Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Burg 16. Jahrhundert hat nach 2 Millisekunden 194 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie '13.-15.Jahrhundert)'?

Rang Fundstelle
3% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0120b, Kostüme II (15. bis 16. Jahrhundert) Öffnen
120b ^[Seitenzahl nicht im Original] Kostüme II (15. bis 16. Jahrhundert). 1, 2 Florentiner Edelleute (15. Jahrh.). 3 Johanna von Flandern (1341). 4 Burgund. Edelfräulein (15. Jahrh.). 5 Französ. Edelmann (1410). 6, 7 Vornehmer deutscher
2% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0490, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
natürlich die Schloßbauten. Mit dem Ausgang des 15. Jahrhunderts vollzog sich auch die Umwandlung der wehrhaften Burgen in Schlösser. Mehr vielleicht noch als der "ewige Landfrieden" von 1495, durch welchen das Fehderecht der Ritter und Herren
2% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0607, Die Malerei des 16. Jahrhunderts Öffnen
593 Die Malerei des 16. Jahrhunderts. der zweiten Art sind der Hofmaler der niederländischen Regentin Margaretha von Oesterreich, Barend van Orley, und dessen Schüler Michiel van Coxeyen (1499-1592) hervorzuheben, welch letzterer derart
2% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0582, Die Malerei des 16. Jahrhunderts Öffnen
570 ^[Seitenzahl nicht im Original] Die Malerei des 16. Jahrhunderts. ^[Titel nicht im Original] b. Deutschland und die Niederlande. Deutschland. Die deutsche Malerei des 15. Jahrhunderts besaß eine sie hauptsächlich kennzeichnende
2% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0425, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
. Selbständig verarbeitet die italienischen Anregungen nur Deutschland, wo er sich zu besonderer Eigenart entwickelt. Frankreich steht im 16. Jahrhundert in der Bauthätigkeit etwas zurück, in der Folgezeit formt es den Stil in seinem Geiste um und bildet
2% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0587, Die Malerei des 16. Jahrhunderts Öffnen
575 Die Malerei des 16. Jahrhunderts. sondern vielmehr noch jene zwischen deutschem und italienischem Wesen kennzeichnen. Die gedankliche Auffassung ist bei beiden großartig, aber doch jeweils von anderer Art, weil sie durch das Volkstum
2% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0548, Die Malerei des 16. Jahrhunderts Öffnen
538 Die Malerei des 16. Jahrhunderts. und den Sienesen des 15. Jahrhunderts; diese mit ihrer reizlosen Härte und flauen Farbe, und jener mit seiner weichen Anmut und schönen Farbenstimmung. Daß der Meister nun in Siena die Führerschaft erhielt
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0585, Die Malerei des 16. Jahrhunderts Öffnen
573 Die Malerei des 16. Jahrhunderts. ein solches des arbeitenden Bürgers geschaffen. In dem markigen Kopf prägt sich der Ernst des Kampfes um das Dasein, in den Augen der Friede des Gemütes aus. Auch in der Farbengebung zeigt sich
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0683, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
667 ^[Seitenzahl nicht im Original] Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts. ^[Titel nicht im Original] Niederlande. Die Scheidung der Niederlande. Die zweite Hälfte des 16. Jahrhunderts war für die lebensfrohen, blühenden Niederlande
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0346, Civiletat Öffnen
344 Civiletat dem die Gesetzgebung solchen Personen, welche aus irgend einem Grunde die kirchliche Eheschließung nicht erlangen konnten, die Eingehung der Ehe vor einem bürgerlichen Beamten ermöglichte (in Preußen Gesetz vom 30. März 1847
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0586, Die Malerei des 16. Jahrhunderts Öffnen
574 Die Malerei des 16. Jahrhunderts. es jedoch vor, 1507 nach der Heimat zurückzukehren und hier die gewonnenen Fortschritte und Eindrücke zu verwerten. Noch im selben Jahre entstanden die Bilder "Adam und Eva", bei welchen er seine eifrigen
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0465, von Bauer (Emanzipation des Bauernstandes) bis Bauer (Personenname) Öffnen
465 Bauer (Emanzipation des Bauernstandes) - Bauer (Personenname). womöglich noch verschlimmert hatte, begann die Bedeutung des freien Eigentums für seine bürgerliche Stellung allmählich einzusehen, und die Bauernschaft gewann namentlich
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0301, Heimat Öffnen
bürgerlichen Nutzungsrechten der Gemeinde und die bürgerliche Nahrung innerhalb derselben erschienen als wesentlicher Inhalt des Gemeindebürgerrechts, dessen Gewinnung für die in der fraglichen Gemeinde heimatsberechtigten Personen leichter
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0549, Kulturgeschichtliche Litteratur (Neuzeit: Deutschland, Niederlande etc.) Öffnen
. Jahrhundert« (Tübing. 1886, Bd. 1), gründliche Studien nicht über die Zahl, sondern auch über Herkunft und Gewerbe der Frankfurter Einwohnerschaft veröffentlicht. Auch was sonst über deutsches bürgerliches Leben gearbeitet worden ist, bezieht sich meist
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0284, Nürnberg (Geschichte) Öffnen
- und gewerbliche Leben der Stadt N. im 16. Jahrhundert (Berl. 1862); Priem, Nürnberger Sagen und Geschichten (Nürnb. 1874); Derselbe, Geschichte der Stadt N. (das. 1874); Kleinschmidt, Augsburg, N. und ihre Handelsfürsten im 15. und 16. Jahrhundert
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0569, Göttinger Dichterbund Öffnen
(Götting. 1878); "Urkundenbuch der Stadt G. 1401-1500" (hrsg. von Schmidt, Hannov. 1867); "Urkunden der Stadt G. aus dem 16. Jahrhundert" (hrsg. von Hasselblatt und Kästner, Götting. 1881). Göttinger Dichterbund, eine in der Geschichte der deutschen
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0674, von Kraftvermittler bis Kragentaube Öffnen
aus, durch Draht gehalten, schwungvoll in die Höhe. In bürgerlichen Kreisen kamen gegen das Ende des 16. Jahrh. Umlegekragen, namentlich bei Herren, in die Mode, die von glatter feiner Leinwand, hier und da auch mit Spitzen besetzt waren. Doch herrschte noch
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0136, von Jahrbücher bis Jakob Öffnen
. Kalender). Das bürgerliche J. unterscheidet sich von dem Sonnenjahr dadurch, daß es eine ganze Zahl von Tagen hat; das von Julius Cäsar eingeführte bürgerliche J. wird das Julianische J. genannt. Vgl. Chronologie, Kalender und Kirchenjahr. Jahrbücher
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0721, von Antwerpener Malerschule bis Anubis Öffnen
man die Kirchen Pierre et Paul und St. Willibrod; 837 hatte die Burg durch die Normannen viel zu leiden, in den folgenden Jahrhunderten aber blühte sie allmählich empor. 1225 erteilte Papst Honorius III. den Antwerpenern Dispens von langem kirchlichen
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0029, von Dokimasie bis Doktor Öffnen
eines Bürgers zur Ausübung öffentlicher Rechte oder Funktionen darthun sollte. Bei der Prüfung der Jünglinge, die unter die Epheben oder die Männer aufgenommen werden sollten, mußte vor den Demoten, d. h. den Gemeindemitgliedern, bewiesen werden
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0579, Elsaß-Lothringen (Geschichte: Mittelalter) Öffnen
und trat schließlich ganz dem schweizerischen Bund bei. Straßburg schloß im 15. und 16. Jahrh. auf längere oder kürzere Zeit mit Basel, Zürich, Augsburg, Ulm und andern deutschen Städten Schutz- und Trutzverträge. In allen Jahrhunderten elsässischer
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0125, Bevölkerungsgeschichte (Methode, Rekonstruktion der Bevölkerung) Öffnen
wird, oder die Zahl der Steuerpflichtigen, der Bürger etc. So gab es in Attika in jeder politischen Gemeinde (Demos) eine Liste, in welche jeder gemeindezugehörige Athener mit Erreichung eines bestimmten Alters verzeichnet wurde; an diese Eintragung
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0598, Französische Litteratur (17. Jahrhundert) Öffnen
. In Frankreich fand dieselbe erst im 17. Jahrh. mit der "Astraea" von Honoré d'Urfé Eingang und zwar erst, nachdem der "Don Quiijote" (1606) den Ritterromanen den Todesstoß versetzt hatte. Das 17. Jahrhundert. So verschiedenartig die Bestrebungen des 16
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 1021, von Zintgraff bis Zollunion, mitteleuropäische Öffnen
im vorigen Jahrhundert bewegten, wenn nicht die Napoleonischen Kriege, die Auswanderung europäischer Kapitalien nach Amerika und Australien und die Erfindung der Dampfmaschine und des Telegraphen außerordentliche Summen in Anspruch genommen hätten
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0678, von Holzasbest bis Holzbohrer Öffnen
678 Holzasbest - Holzbohrer. Zu Anfang 1648 rückte er nach der Donau und fiel 17. Mai 1648 in der Schlacht von Zusmarshausen gegen die Schweden. Er hinterließ außer der Standesherrschaft H. (s. oben) nebst den Burgen Laurenberg und Schaumburg
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0632, Rechtswissenschaft (Geschichte und Litteratur) Öffnen
Litteratur, den erst das moderne Staats- und Rechtsleben zur vollen Entfaltung brachte. Denn Jahrhunderte hindurch, nachdem das römische Weltreich längst in Trümmer gegangen, erhielt sich die Weltherrschaft des römischen Rechts (s. d.). Nur allmählich
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0980, Juden Öffnen
und Portugal, 2 Bde., Berl. 1861-67; Bloch, Die J. in Spanien, Lpz. 1875.) So war zu Anfang des 16. Jahrhunderts das westl. Europa beinahe von J. entvölkert; die meisten lebten noch in Deutschland, Italien, Polen, wo sie die schreckliche Verfolgung
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0464, Geist Öffnen
des Raths und der Stärke, der Geist der Erkenntniß, und der Furcht des HErrn, Esa. 11, Z. 2) Ueber das Haus David, und über die Bürger zu Jerusalem will ich ausgießen den Geist der Gnaden und des Gebets, Zach. 12, 10. 3) Ihr habt nicht
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0050, Russische Litteratur (Nationallitteratur vom 11. bis 18. Jahrhundert) Öffnen
50 Russische Litteratur (Nationallitteratur vom 11. bis 18. Jahrhundert). später ward manches direkt aus dem Griechischen in das Russische übertragen, und so findet man diese Litteratur in den verschiedenen Kodices bis ins 17. Jahrh. hinab
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0998, Ungarische Litteratur (wissenschaftliche) Öffnen
in der ersten Hälfte unsers Jahrhunderts bedienten sich die Gelehrten in der Litteratur wie in der Schule mit Vorliebe der Sprache Roms. Die ersten magyarischen Geschichtswerke sind die chronikartigen Aufzeichnungen aus dem 16. Jahrh. von Anton Verancsics
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0697, von Reformierter Bund bis Regalbuto Öffnen
. Das R., im vorigen Jahrhundert zuerst durch Moses Mendelssohn vertreten, steht im Gegensatz zum Talmudismus und schließt eine radikale und eine vermittelnde Richtung in sich. Näheres s. Judentum (Bd. 9, S. 983 b). Reform-Kosmos-Rundbrenner, s
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0248, Krone (Teil des Hufs etc., Sternbilder, Münzen) Öffnen
(Fig. 12), bei welcher die Blätter mit je drei in Gold gefaßten Perlen abwechseln. Die Rangkronen des niedern Adels kamen im vorigen Jahrhundert nur sehr vereinzelt vor, und es herrschte bei der Anwendung derselben völlige Willkür. Die Festsetzung
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0091, Fechtkunst (Geschichtliches) Öffnen
, welche mit dem Waffenrecht auch bei den Bürgern der größern Städte Eingang fanden. Ende des 15. und Anfang des 16. Jahrh. vollzog sich unter dem Druck der großen Fortschritte im Feuerwaffenwesen ziemlich schnell der Übergang von der mittelalterlichen
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0319, von Pratincola bis Prätorius Öffnen
Bürgern und Fremden zugewiesen. 227 wurde dann die Zahl auf 4, 197 auf 6, von Sulla auf 8 und von Cäsar bis zu 16 vermehrt. Diese neuen Prätoren wurden zuerst zur Verwaltung der nach und nach erworbenen Provinzen verwendet; als aber 149 die Quaestiones
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0468, von Godefroy bis Gödöllö Öffnen
und litterarische Einleitungen, aus denen auch sein Buch "Goethes Leben und Schriften" (2. Aufl., Stuttg. 1877) hervorging, gab mit Jul. Tittmann die Sammlungen: "Deutsche Dichter des 16. Jahrhunderts" (Leipz. 1867-83, Bd. 1-18) und "Deutsche Dichter des 17
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0156, Niederländische Litteratur (schöne Litteratur: 14.-17. Jahrhundert) Öffnen
156 Niederländische Litteratur (schöne Litteratur: 14.-17. Jahrhundert). "Van den levene ons heren" (hrsg. von Vermeulen, Utr. 1843) gehört hierher. Während von den lyrischen Produkten dieser Zeit nur wenig erhalten ist, zeichnen sich
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0009, Deutsche Litteratur Öffnen
erfundene Kunst des Buchdrucks die Möglichkeit gab, ihre Stimme weit über ihre enge Heimat hinaus erschallen zu lassen. Wir stehen an der Schwelle des 16. Jahrhunderts. Eine Zeit, so fruchtbar an Gedanken und Stoffen, wie keine zweite, aber leider
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0127, Bevölkerungsgeschichte (Orient, römisches Reich) Öffnen
. Jahrh. v. Chr., stetig an, und die Volkszahl, welche zu dieser Zeit 11-13 Mill. betrug (Dichte 20-25, Areal ½ Mill. qkm), war in den ersten Jahrhunderten nach Christi Geburt noch im Ansteigen begriffen. Das etwas über 100,000 qkm umfassende
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0122, Sachs (Hans) Öffnen
Schritt. Neben den Eindrücken, die ihm die Wanderjahre und das reiche Leben Nürnbergs als der ersten deutschen Stadt im 16. Jahrh. boten, wirkte auch eine ausgebreitete Lektüre auf seine Phantasie und seinen Gestaltungstrieb. Die Heilige Schrift
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0663, Kostüm Öffnen
die Bloße zu decken, mit einem bunten, meist seidenen Stoff gefüttert. Auch die Schaube, die ihre Ärmel bei den Vornehmen ganz oder teilweis verlor und nur von Bürgern und insbefondere von Gelehrten mit langen weiten Ärmeln getragen wurde
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0422, von Folz bis Foeniculum Öffnen
422 Folz - Foeniculum. 2) Ludwig, Architekt und Bildhauer, Bruder des vorigen, geb. 23. März 1809 zu Bingen, ging, 16 Jahre alt, nach Straßburg, wo er an den Arbeiten am Münster und dem Neubau eines Schulhauses Beschäftigung fand, kehrte nach
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0067, Armenwesen (Geschichtliches) Öffnen
laufenden Jahrhunderts, folgten ihnen, sie vielfach ablösend, die bürgerlichen oder nichtkonfessionellen. Die bedeutendste Rolle unter diesen letztern spielen die Vereine gegen Verarmung und Bettelei, welche nach dem Muster des Berliner Vereins sich
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0214, von Bogislaw bis Bogomilen Öffnen
212 Bogislaw - Bogomilen Auftrag zur Bearbeitung eines bürgerlichen Gesetzbuchs für Montenegro. Dort brachte er ein Jahr zu und war 1877 Mitglied der Provisorischen Regierung in Bulgarien. B. lebt meist in Paris und machte es sich besonders
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0788, von Eikern bis Eilers Öffnen
Klasse, Tele- graph, Amtsgericht (Landgericht Torgau), Steuer- amt, Darlehnsbank, städtische Sparkasse, städtisches Krankenhaus^ drei Kirchen, Rathaus (16. Jahrh.), ! Realprogymnasium, Bürgerschule; Fabrikation von ! Chemikalien, Celluloid
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0163, Französische Litteratur (Altfranzösische Periode 1230-1330) Öffnen
Wissenschaft (Scholastik) und Poesie entlehnen bürgerliche Poeten die Allegorie und den Hang zum spitzfindigen Grübeln, der sich mit der dem dritten Stande eigentümlichen Neigung zur Satire gern verbindet. Die Reflexionspoesie beherrscht den
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0033, von Attische Philosophie bis Attorney Öffnen
. d.) zu noch selbständigem Kunstakt zu erheben. Die bekannte Lady Hamilton (s. d.) war es zunächst, die zu Ende des vorigen Jahrhunderts das ihr eigentümliche Talent, lebende Personen zu kopieren, bei ihrem Aufenthalt in Italien auf die Nachbildung
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0534, Dante Alighieri (Divina Commedia, Ausgaben) Öffnen
verstorbenen Menschen geführt, die bald Abscheu und Entsetzen, bald tiefe Wehmut erregen; tiefsinnige Fragen der Theologie und Philosophie werden gelegentlich erörtert, und die bürgerlichen und sittlichen Verhältnisse Italiens, die entarteten Zustände
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0765, Kirchenpolitik (12.-17. Jahrhundert) Öffnen
765 Kirchenpolitik (12.-17. Jahrhundert). gab sich ein plötzlicher Aufschwung nicht bloß des kirchlichen Selbstbewußtseins, sondern auch seiner sozialen Machtmittel; nach einer Übergangsperiode gegenseitigen Ringens wurde der Staat
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0833, von Motagua bis Motiv Öffnen
, franz. und engl. motet), seit Jahrhunderten Bezeichnung für mehrstimmige kirchliche Gesänge von mäßiger Ausdehnung, ohne Instrumentalbegleitung; die Texte der Motetten sind biblisch und in der Regel lateinisch. Zwar sind in den ersten Zeiten
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0856, von Ritter bis Ritterakademie Öffnen
, entstanden einzeln schon im 16. Jahrh., wie das Collegium illustre zu Tübingen (1589) und das Collegium Mauritianum zu Kassel (1599). Die Mehrzahl dieser Anstalten jedoch gehört dem Jahrhundert von 1650 bis 1750 an, wo ihrer Aufnahme vor allem
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0123, von Sachsa bis Sachsen Öffnen
); »Vorlesungen über Pflanzenphysiologie« (2. Aufl., das. 1887); »Geschichte der Botanik vom 16. Jahrhundert bis 1860« (M ünch. 1875). Seit 1873 gibt er heraus: »Arbeiten des botanischen Instituts in Würzburg
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0442, von Sursee bis Susdal Öffnen
, Die Dramatisierungen der S. im 16. Jahrhundert (Halle 1879). Suscipĕre et finīre (lat.), "beginnen und zu Ende führen", Wahlspruch des Hauses Hannover. Suscitieren (lat.), erregen, aufmuntern; Suscitation, Erweckung, Ermunterung. Susdal (Ssusdal
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0270, Volksschule (geschichtliche Entwickelung) Öffnen
Staate, der rechtlich verfaßten Volksgemeinde, finden konnte. Demgemäß gehören die Anfänge der V. den Jahrhunderten des Überganges (16. und besonders 17.) vom Mittelalter zur Neuzeit an, und erst in unsrer Zeit begannen selbst die gebildeten Staaten nach
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0257, von Dol bis Donders Öffnen
von, Theolog, veröffentlichte noch: »Akademische Vorträge« (Nördl. 1888, 2 Bde.), »Über die Wiedervereinigung der christlichen Kirchen«, Vorträge (das. 1888), »Geschichte der Moralstreitigkeiten in der römisch-kathol. Kirche seit dem 16. Jahrhundert
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0552, Kulturgeschichtliche Litteratur (außerdeutsche Länder Europas) Öffnen
früher zu große Bedeutung zugeschrieben hatte. Zur Geschichte der Zentralverwaltung im 14.-16. Jahrh. gibt N. Valois, »Le conseil du roi au 14.-16. siècle« (1889), durch mehrere in einem Band vereinigte Aufsätze über den französischen Staatsrat
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0541, von Buch (Zählmaß) bis Buch (Personenname) Öffnen
.: Fig. 2. Deckel des lateinischen Horariums in durchbrochener Goldarbeit und mit 27 Diamanten besetzt. Fig. 1. Lateinisches Horarium (Gebetbuch), aufgeschlagen, aus dem Anfang des 16. Jahrhunderts. Die Miniatur stellt die Flucht nach Ägypten dar
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0617, von Reallexikon bis Realschule Öffnen
war die philanthropisch-pädagogische Strömung, die im letzten Drittel des Jahrhunderts im Anschluß an Rousseaus "Emil", in Deutschland namentlich durch Basedow, Oberwasser erhielt. Des Kopenhagener Predigers Fr. Gabr. Resewitz Schrift über "Die Erziehung des Bürgers
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0646, von Schuldschein bis Schule Öffnen
, Christian Weise (Bresl. 1854); Strauß, Nikodem. Frischlin (Frankf. a. M. 1855); Heiland, Über die dramatischen Aufführungen im Gymnasium zu Weimar (Weim. 1858); Reusch, Wilh. Gnaphäus (Elbing 1868); Pilger, Dramatisierungen der Susanna im 16. Jahrhundert
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0226, Böhmen (Geschichte) Öffnen
und der Kommission zur Landesdurchforschung von B. in Prag, vgl. Schaller, Topographie des Königreichs B. (16 Tle., Prag 1785-91); Sommer, Das Königreich B. statistisch-topographisch dargestellt (16 Bde., ebd. 1833-49); Topogr. Lexikon von B. (ebd
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0827, von Fischart bis Fischbach (Friedr.) Öffnen
825 Fischart - Fischbach (Friedr.) Fifchart, Joh., genannt Mentzer, der "teutsche Rabelais", der genialste, sprachgewaltigste und stoffmächtigste deutsche Satiriker des 16. Jahrh., in dem sich noch einmal der ganze formlos ungebun- dene
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0955, von Getreideälchen bis Getreidehandel Öffnen
! Insekten ll,Fig. 16). DasWelbckendieses sebr ickadlichen Insekts aus der Grnppe der Holz- wespen bohrt im Juni zum Zwecke der Eierablagc einen der obern knoten des Getreidehalmes sWeizen oder Roggen) an. Die nach wenigen Tagen sich ent
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0547, von Luftschifferabteilung bis Lusignan Öffnen
Leben in Skandinavien während des 16. Jahrhunderts. Studie über die Entstehung und Einrichtung der Wohnungen« auch in deutscher Übersetzung (Ko'penh, 1882) erschien. *Lüllemann, Gottlieb, protest. Theolog, geb. 17. April 1819 zu Göttingen
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0805, von Ariana bis Aribo Öffnen
und das Gebiet am mittlern Oxus und Jaxartes umfaßte. Vom Wort A. kommt das heutige Iran (Eran) her. Arianischer Streit, der erste große Lehrstreit, welcher das ganze römische Reich über ein halbes Jahrhundert lang erregte. Das dritte Jahrhundert
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0745, von Bergreihen bis Bergst. Öffnen
einen Neudruck ("B., eine Liedersammlung des 16. Jahrhunderts", Weim. 1854) veröffentlichte. Andre Sammlungen echter alter B. gaben Döring ("Sächsische B.", Grimma 1839-40, 2 Hefte) und R. Köhler ("Alte Bergmannslieder", Weim. 1858) heraus. Bergsalbei, s
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0753, Kirche (die christliche K. im 13.-15. Jahrhundert) Öffnen
753 Kirche (die christliche K. im 13.-15. Jahrhundert). katholischen Herrlichkeit möge dauernd im Zenith verharren. Bereits aber konnte man die Eitelkeit eines solchen Begehrens ahnen. Dasselbe Konzil von 1215, welches einen allgemeinen
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0312, Kunstwissenschaft (Zweige, Hilfswissenschaften) Öffnen
eines Landes oder Ortes verzeichnen und beschreiben, wie z. B. Bunsens "Beschreibung der Stadt Rom" (1829-42) und die seit 1862 erschienene "Statistik der deutschen Kunst des Mittelalters und des 16. Jahrhunderts" von Wilhelm Lotz. Auch Jakob Burckhardts
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0193, Polnische Litteratur (16. und 17. Jahrhundert) Öffnen
193 Polnische Litteratur (16. und 17. Jahrhundert). seiner Erziehung vernachlässigt, aber mit reger Einbildungskraft und scharfem Verstand begabt, von unverwüstlichem Humor und stark zur Satire hinneigend, erscheint Rej als das Prototyp des
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0342, Preußen (Bevölkerung) Öffnen
342 Preußen (Bevölkerung). burg, Oberschlesien und Altona, die niedrigste (wenig über und unter 16°) die Küstenlandschaften an der Nord- und Ostsee und der Norddeutsche Landrücken. Die mittlere Temperatur auf den nachbenannten meteorologischen
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0764, Schweiz (Geschichte bis zur Gegenwart) Öffnen
Volksgesetzgebung (2. Aufl., das. 1885); Gelpke, Kirchengeschichte der S. (Bern 1856-61, 2 Bde.); Elgger, Kriegswesen und Kriegskunst der schweizerischen Eidgenossen im 14., 15. und 16. Jahrhundert (Luzern 1873); Rahn, Geschichte der bildenden Künste in der S
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0705, von Wittum bis Witwenkassen Öffnen
705 Wittum - Witwenkassen. Stadtmauer (gut erhalten der Gräper Thorturm) und des alten Schlosses, 2 evang. Kirchen, darunter die schöne Marienkirche im gotischen Stil, ein Rathaus mit einer Laube aus dem 16. Jahrh., ein Kriegerdenkmal, ein
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0522, von Lambesc bis Landgesetzgebung Öffnen
rrnannt und 1890 als ordentlicher Professor nach Marburg berufen. Er schrieb: »Beiträge zur Geschichte des französischen Wirtschaftslebens im 11. Jahrhundert« (Leipz. 1878); Initialornamentik des 8. 13. Jahrhunderts« (das. 1882); »Deutsches
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0010, Deutsche Litteratur Öffnen
volkstümlichen, bilderreichen, temperament- und nachdrucksvollen Prosa kein sicherer Takt vor Geschmacklosigkeiten schützte; so trug er bedeutende Mitschuld an dem widerwärtigen Grobianismus (s. Grobianus), an dem dieses reiche Jahrhundert leidet
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0803, Reuß (Fürstentümer) Öffnen
neuen Jahrhundert mit I be- ieichnet und dann bis zum Ende des Jahrhunderts sortzühlt. Die regierenden Fürsten führen den Titel souveräner Fürst R. (älterer oder jüngerer Linie), Graf und Herr von Planen, Herr zu Greiz, Kranich- feld, Gera
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0426, Schiedsrichter Öffnen
beauftragte, oder einem ange- sehenen Bürger eines dritten Staates, wie Perian- der einen Streit zwischen Athen und Mytilene über das Sigeische Vorgebirge, und Themistokles einen Streit zwischen Korinth und Kerkyra über das Vor- gebirge Leukas entschied
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0089, Augsburg (Geschichte der Stadt) Öffnen
und Neuburg. Vgl. Wagenseil, Geschichte der Stadt A. (Augsb. 1820-1822, 3 Bde.); Jäger, Geschichte von A. (2. Aufl., das. 1862); Kleinschmidt, A., Nürnberg und ihre Handelsfürsten im 15. und 16. Jahrhundert (Kass. 1881); die von der bayrischen
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0762, Berlin (Geschichte: 13.-17. Jahrhundert) Öffnen
762 Berlin (Geschichte: 13.-17. Jahrhundert). patron der Fischer, Nikolaus der der Schiffer und Kaufleute. Da die Fischer eher dagewesen sein werden als die Schiffer, so ist der Stadtteil Alt-Kölln, noch heute das geographische Zentrum der Stadt
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0154, von Bohrschwamm bis Boie Öffnen
schon 1308 angelegten Schlosses stammen aus dem 16. und 17. Jahrh., sind aber jetzt verfallen. Gut erhalten ist nur der Turm Fars Hatt ("des Vaters Hut"). Das Schloß war oftmals Gegenstand des Kampfes zwischen den Dänen und Schweden. Hier schlug 1502
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0421, von Dalavadia bis Dalberg Öffnen
angestrichen. Die Dalekarlier sprechen ihren eignen Dialekt; übrigens ist ihnen auch das Runenalphabet geläufig, und noch im vorigen Jahrhundert (ja wohl hier und da noch jetzt) gebrauchten sie den altnordischen Runenstab als immerwährenden Kalender
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0532, Frankreich (Rechtspflege, Finanzen) Öffnen
532 Frankreich (Rechtspflege, Finanzen). die Verwaltung vom Präfekten ausgeübt, welchem ein Präfekturrat zur Seite steht. Außerdem bestehen in den Departements Unterrichtsräte (untergeordnet den 16 akademischen Räten, s. oben), Direktoren
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0863, Grundeigentum (geschichtliche Entwickelung; Statistisches) Öffnen
des Adels eine auf bürgerliche Freiheit, auf Erwerbsthätigkeit und auf deren Frucht, das bewegliche Kapital, gegründete Kraft gegenüber. Mannigfach zeigt sich der Einfluß des allmählich zunehmenden beweglichen Besitzes und des Eindringens des
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0362, von Kutschker bis Kutter Öffnen
und die Marienkirche, beide in gotischem Stil erbaut, mit bedeutenden Kunstwerken. Das älteste Gebäude der Stadt ist der stark verfallene "welsche Hof", die ehemalige königliche Burg und Münzstätte, im 13. Jahrh. von Wenzel II. erbaut, mit schöner
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0092, von Pistill bis Pistole Öffnen
es zwar seine Unabhängigkeit wieder, aber die bürgerlichen Unruhen brachten der Stadt großen Nachteil. In der Folge kam P. an Toscana und mit diesem an das Königreich Italien. P. zählte unter seine Bürger unter andern: die Dichter Cino da P., dann
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0121, von Sachen bis Sachs Öffnen
aus verschiedenen Jahrhunderten" (das. 1874). Von seinen sonstigen Schriften nennen wir: "Der Emissär" (Prag 1863); "Kaunitz", Roman (das. 1865, 2 Bde.); "Die geschiedene Frau", Novelle (das. 1870); "Der neue Hiob" (Stuttg. 1878, 2 Bde.); "Die Ideale
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0207, von Säkularspiele bis Sala Consilina Öffnen
Erhebung des Christentums zur Staatsreligion hörten sie auf. Säkulum (lat.), Jahrhundert; im kanonischen Rechte das bürgerliche Leben und die bürgerliche Gesellschaft im Gegensatz zur Kirche und der Geistlichkeit; daher der Ausdruck Säkularisation (s. d
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0509, von Weiße bis Weiße Frau Öffnen
509 Weiße - Weiße Frau. burg waren die Tragödien: »Crispus«, »Mustapha und Zeangir«, »Rosamunde«, die Lustspiele: »Die Haushälterin«, »Der Mißtrauische gegen sich selbst« und die »Neue Weiberschule« sowie eine Übersetzung des Tyrtäos
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0131, von Blindenfürsorge bis Blinder Hesse Öffnen
Blinden vor ihrer Entlassung ein Unterkommen vermittelt wird, daß sie nach ihrer Rückkehr in das bürgerliche Leben aus der Anstalt nicht nur das Arbeitsmaterial, sondern auch je nach ihren Bedürfnissen fortdauernde Unterstützung erhalten und nur erst, wenn
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0364, von Kirchenglaube bis Kirchenjahr Öffnen
von der landesherrlichen Genehmigung abhängig zu machen. Die Reformation des 16. Jahrh. führte zur Säkularisation (s. d.) vieler Güter des Klerus, welche teils in Privatbesitzungen, weltliche Herrschaften oder Domänen verwandelt, teils zu Kirchen
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0983, von Römisches Reich bis Romont Öffnen
allmählich von den Beamten der fürstl. Regierungen und Amtsgerichte eingeführt. Erst nach einem Marasmus von mehrern Jahrhunderten hat sich das deutsche Volk wieder emporgerungen, und auf polit., staatsrechtlichem, strafrechtlichem und prozessualem Gebiet
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0375, von Stockholmer Blutbad bis Stockhorn Öffnen
. Nach dem hochgelegenen Södermalm zu führen zwei Elevatoren, die Verbindung zwischen Norrmalm und Östermalm erleichtert ein Tunnel. Eine großartige Entwicklung hat das Telephon erlangt (17 000 Abonnenten Ende 1896 oder 1 auf 16 E
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0724, von Tessera bis Tessin (Kanton) Öffnen
722 Tessera - Tessin (Kanton) Hagen in Pommern, studierte in Greifswald, Tübingen und Berlin Rechtswissenschaft, trat dann in den preuß. Staatsdienst, wurde 1864 Staatsanwalt zu Burg bei Magdeburg, 1867 erster Staatsanwalt am Stadt
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0714, Wien (Geschichte. Litteratur) Öffnen
. (Stuttg. 1846-47); Sueß, Der Boden der Stadt W. (Wien 1862); Aschbach, Geschichte der Wiener Universität im ersten Jahrhundert ihres Bestehens (ebd. 1865); Waagen, Die vornehmsten Kunstdenkmäler in W. (2 Bde., ebd. 1866-67); Realis, Die kaiserl. Burg (3
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0884, Artillerie Öffnen
Jahrhunderts rechnete man 2-3 Fußgeschütze auf je 1000 Mann Infanterie, ebensoviel reitende Geschütze auf je 1000 Pferde, im Feld steigt dies Verhältnis von selbst durch die Verluste der andern Waffen bei gleichbleibender Geschützzahl. Seit 1870 haben
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 1028, Korrespondenzblatt zum neunten Band Öffnen
., in die dritte der geringere Bürger- und Bauernstand mit 8, 6 und 4 Thlr., in die vierte gehörten alle übrigen steuerpflichtigen Bewohner, nämlich: gewöhnliche Lohnarbeiter, gemeines Gesinde und Tagelöhner, ganz kleine Grundbesitzer und Gewerbtreibende
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0669, Leipzig (die Völkerschlacht) Öffnen
, 30. April wieder abzogen, worauf 2. Mai, nach der Schlacht bei Lützen, ein Korps Franzosen unter General Lauriston die Stadt besetzte. Das welthistorische Ereignis der großen Völkerschlacht (s. unten) vom 16. bis 19. Okt. 1813 brachte furchtbare
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0052, von Madridejos bis Madura Öffnen
Montreuil, Lainez, Moncrif, die Deutschen Hagedorn, Götz, Gotter, Voß, Manso, Goethe, A. W. Schlegel. Vgl. Strümpell, Das französische M. vom 16. bis zum 19. Jahrhundert (Braunschw. 1873). - In der Musik ist M. das eigentliche Kunstlied des 16. Jahrh., d
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0947, von Eisen- und Stahlberufsgenossenschaften bis Eisenzölle Öffnen
. Geräte von Eisen, während in der Mark, in Pommern und Mecklen- burg während dcr Hallstätter Zeit (s. d.) fast aus- schließlich nur Bronze vorkommt. Noch häufiger ist das Eisen in der La-Töne-Zeit (s. d.). Die meisten alten Kulturvölker kannten
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0980, von Elberfelder System bis Elbing Öffnen
, die schönste und größte Waldung der Umgegend. Die Höhen gewähren prächtige Fernsichten nach Westfalen und in die Rheinebene. Geschichte. An der Stelle, wo jetzt E. steht, befand sich im 12. Jahrh. eine Burg der Dynasten von Elverfeld, ursprünglich ein
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0114, von Adelsmatrikel bis Adémar Öffnen
114 Adelsmatrikel - Adémar. denen drei sichtbar sind, Perlen stehen. Die Verleihung derselben auf dem Helm in Adelsdiplomen bildete sich als Vorrecht des Adels in der zweiten Hälfte des 16. Jahrh. aus. Adelsmatrikel, in Bayern, Württemberg
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0186, von A vista bis Avoirdupois Öffnen
20. Okt. 1823 auch für Brasilien und zwar als bürgerlicher und politischer Orden beibehalten und 9. Sept. 1843 genauer normiert wurde. Die Grade und die Dekoration sind dieselben, nur ist das grüne Band rot besäumt. Avlona (ital. Valona, auch
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0292, von Ballantyne bis Ballenstedt Öffnen
und starb 16. Febr. 1864. B. verstand es wie wenige, in das Wesen des indischen Geistes einzudringen, und wußte das Verständnis desselben auch seinen Landsleuten zu eröffnen. Er lieferte gründliche grammatische Hilfsbücher für den Unterricht im Sanskrit